Bei Aufnahmeinterviews einen positiven Eindruck hinterlassen

Das Aufnahmeinterview für ein Studium beinhaltet häufig standardisierte Fragen. Hier sind einige Tipps, wie ihr diese ehrlich und überzeugend beantworten könnt.

Um gut vorbereitet in das Aufnahmegespräch zu gehen, ist es wichtig, sich intensiv mit dem Curriculum, den Fächern und den Werbungsunterlagen der Institution sowie deren Website auseinanderzusetzen. Fragen zur Institution oder zum Studiengang sind fast immer Teil des Interviews.

Wie hast du diese Institution gefunden?

Bei dieser Frage ist es wichtig zu zeigen, dass ihr euch mit der Institution auseinandergesetzt habt und einige ihrer Stärken und Aktivitäten kennt. So vermeidet ihr, den Eindruck zu erwecken, dass ihr euch nur für die nächstgelegene Fachhochschule oder Universität entschieden habt.

Warum hast du dich für diesen Studiengang entschieden?

Hier ist es entscheidend, dass ihr das Curriculum des Studiengangs genau studiert habt, um über die spezifischen Inhalte sprechen zu können. Zeigt auf, wie der Studiengang eure Interessen und beruflichen Ziele unterstützt.

Wo siehst du dich nach dem Studium/Abschluss?

Es ist wichtig, dass ihr euch über die möglichen Berufsfelder im Klaren seid, in denen ihr nach dem Abschluss tätig sein könnt. Eine gründliche Recherche hilft, um fundierte und realistische Perspektiven zu vermitteln.

Wann warst du zuletzt stolz auf dich?

Diese Frage bietet eine Gelegenheit, persönliche Errungenschaften oder Herausforderungen zu teilen. Wählt ein konkretes Beispiel, das eure Fähigkeiten, Entschlossenheit oder Überwindung von Hindernissen zeigt. Dies könnte ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt, eine gemeisterte Herausforderung oder ein anderer Moment sein, der eure Stärken betont.

Wo willst du im Auslandssemester studieren?

Zeigt, dass ihr euch über eure Optionen informiert habt und einen klaren Plan habt. Nennt spezifische Länder oder Universitäten, die euch interessieren, und erklärt, warum diese Orte für euer Studium oder eure Karriereziele relevant sind. Verbindet eure Wahl mit den akademischen oder kulturellen Vorteilen, die ihr dort seht.

Wie bereitest du dich auf Prüfungen vor? Welche Lernmethoden nutzt du?

Beschreibt eure bevorzugten Lernmethoden und erklärt, warum sie für euch effektiv sind. Seid konkret: Vielleicht lernt ihr am besten durch Diskussionen, visuelle Hilfsmittel oder das Zusammenfassen von Informationen. Gebt Beispiele dafür, wie ihr diese Methoden in der Vergangenheit erfolgreich angewendet habt.

Wie stellst du dir eine Gruppenarbeit vor? Was sind deine Erwartungen daran?

Erklärt, welche Aspekte für eine erfolgreiche Gruppenarbeit wichtig sind, wie klare Kommunikation, Rollenverteilung und Zusammenarbeit. Teilt eure Erfahrungen mit Gruppenarbeiten und hebt hervor, wie ihr zur Erreichung gemeinsamer Ziele beitragt. Erklärt, wie ihr mit Herausforderungen umgeht, um sicherzustellen, dass die Arbeit effektiv erledigt wird.

Wie willst du das Praktikum mit deiner Arbeit vereinbaren?

(Nur zutreffend für berufsbegleitende Studiengänge) Zeigt, dass ihr euch Gedanken über die Organisation und Planung eurer Zeit gemacht habt. Erklärt, wie ihr das Praktikum in euren Zeitplan integriert, zum Beispiel während der Ferien oder Semesterpausen. Betont eure Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und eure Verpflichtungen zu managen.

Wie viel Zeit planst du für dieses (berufsbegleitende) Studium?

Zeigt, dass ihr euch über die Anforderungen und den Zeitaufwand des berufsbegleitenden Studiums informiert habt und euch dessen bewusst seid. Gebt eine realistische Einschätzung darüber ab, wie viel Zeit ihr wöchentlich für Vorlesungen, Selbststudium und Projekte einplanen möchtet. Erläutert auch, wie ihr diese Zeit in euren bestehenden Arbeits- und Lebensrhythmus integrieren werdet. Beispielsweise könnt ihr erwähnen, dass ihr plant, einen festen Zeitplan für das Studium zu erstellen, um sowohl eure akademischen als auch beruflichen Verpflichtungen erfolgreich zu managen. Erwähnt eure Bereitschaft, bei Bedarf flexibel zu sein, um den Anforderungen beider Bereiche gerecht zu werden.

Nenne drei gute und drei schlechte Eigenschaften von dir.

Wählt positive Eigenschaften aus, die eure Stärken und euren Beitrag zur Gemeinschaft betonen, wie Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit oder Kreativität. Bei den negativen Eigenschaften könnt ihr auf Aspekte hinweisen, an denen ihr arbeitet und wie ihr sie verbessern möchtet. Dies zeigt Selbstreflexion und den Willen zur persönlichen Entwicklung.